In heutigen Klassenzimmern werden generative KI-Tools (wie ChatGPT, Bard oder Claude) zu leistungsstarken Assistenten für Lehrkräfte. Diese Systeme können große Informationsmengen durchsuchen und sogar originelle Inhalte erstellen, wodurch die Lehrer–KI–Schüler Dynamik im Bildungsbereich neu gestaltet wird.

Durch klare Eingaben können Lehrkräfte die KI dazu bringen, Unterrichtsübersichten zu entwerfen, Aktivitäten vorzuschlagen oder Ressourcen zu finden, was Zeit spart und die Kreativität fördert.

Bildungsexperten weltweit empfehlen Lehrkräften, diese Werkzeuge zu beherrschen – KI für routinemäßige Planungen zu nutzen, während sich die Lehrkraft auf Pädagogik und Schülerengagement konzentriert.

Warum KI bei der Unterrichtsplanung einsetzen? KI kann schnell Unterrichtsideen und Inhalte generieren, wodurch Lehrkräfte Themen, Beispiele oder Aktivitäten leichter brainstormen können.

Sie kann das Lernen individuell anpassen – zum Beispiel, indem sie den Unterricht auf das Niveau oder die Bedürfnisse einzelner Schülerinnen und Schüler abstimmt. Ein KI-„Co-Pilot“ kann auch repetitive Aufgaben übernehmen (wie das Schreiben von Anleitungen oder Folien), sodass Lehrkräfte mehr Zeit für die Verfeinerung der Unterrichtseinheiten haben.

Ein Bericht beschreibt beispielsweise, wie KI Unterrichtspläne empfehlen kann, die auf den Stil der Lehrkraft oder bisher erfolgreiche Lektionen zugeschnitten sind. Ein anderer weist darauf hin, dass KI sogar Unterstützungen (Text-zu-Sprache, Gebärdensprachübersetzungen usw.) vorschlagen könnte, um die individuellen Bedürfnisse jedes Lernenden zu erfüllen.

Kurz gesagt: KI kann Effizienz und Personalisierung steigern – vorausgesetzt, Lehrkräfte steuern und überprüfen die Ergebnisse.

Was macht einen guten Unterrichtsplan aus? Ein Unterrichtsplan ist im Wesentlichen ein Lehrentwurf. Forschungen betonen, dass er klare Lernziele, schrittweise Aktivitäten und notwendige Materialien oder Ressourcen enthalten sollte.

Gute Pläne orientieren sich an Lehrplanstandards und zeigen auf, wie Schülerinnen und Schüler ihr Wissen nachweisen. Studien bestätigen, dass detaillierte Unterrichtspläne die Unterrichtsqualität verbessern.

Traditionell können Lehrkräfte Pläne wiederverwenden, anpassen oder neu erstellen. Mit KI kann man bestehende Ideen weiterhin nutzen oder die KI neue Pläne „improvisieren“ lassen.

Wichtig ist, zu definieren, was die Schülerinnen und Schüler lernen sollen (Ziele und Standards), und dann die KI zu nutzen, um herauszufinden, wie dies am besten vermittelt wird.

KI-gestützte Unterrichtsplanung

Schritt für Schritt: Einen KI-gestützten Unterrichtsplan erstellen

Ziele und Kontext definieren. Beginnen Sie damit, Ihre Unterrichtsziele zu klären: Klassenstufe, Fach und Standards. Identifizieren Sie die zentralen Fähigkeiten oder Fragestellungen, die die Schülerinnen und Schüler beherrschen sollen.

Wenn es besondere Bedürfnisse oder individuelle Förderpläne (IEPs) gibt, notieren Sie von Anfang an Anpassungen oder Inhaltsänderungen. Dieser klare Kontext steuert die KI. (Zum Beispiel entschied eine Kunstlehrkraft zuerst über wichtige „Zeichenfähigkeiten“ und „wesentliche Konzepte“, bevor sie die KI nach Unterrichtsideen fragte.)

Ziele und Kontext definieren

KI für Recherche und Brainstorming nutzen. Lassen Sie die KI bei der Ideensammlung oder Hintergrundrecherche helfen. Sie könnten einen Chatbot fragen: „Was sind zentrale Konzepte oder Aktivitäten, um [Thema X] für [Klassenstufe] zu unterrichten?“ oder KI-gestützte Suchassistenten verwenden, um Artikel zusammenzufassen.

Eine Lehrkraft nutzte ein KI-Tool (Monica AI), um schnell Artikelauszüge zu erhalten und die Zuverlässigkeit der Quellen zu prüfen. Eine andere fragte die KI einfach nach einer Liste wichtiger Fähigkeiten (z. B. „Top fünf Zeichenfähigkeiten“ für die Oberstufe) und integrierte diese in ihren Plan.
Dieser Recherche-Schritt beschleunigt, was früher Stunden an Webrecherche erforderte: „Was wäre, wenn ein großes Sprachmodell mir diese Arbeit abnehmen könnte?“ bemerkte eine Pädagogin. Nutzen Sie die Antworten der KI, um Ihre Ziele zu verfeinern und Ressourcen oder Beispiele zu sammeln.

KI für Bildungsrecherche und Brainstorming

Entwurf eines Unterrichtsplans erstellen. Bitten Sie die KI nun, den Unterricht zu skizzieren. Sie könnten ein Modell wie ChatGPT oder Claude auffordern: „Erstelle einen [45-minütigen] Unterrichtsplan zum Thema [Thema] für [10-Jährige] mit Zielen, Aktivitäten und Materialien.“

Lehrkräfte haben festgestellt, dass spezialisierte Plattformen (z. B. MagicSchool.ai) vollständige Pläne liefern können, wenn gewünschte Ergebnisse vorgegeben werden. In einem Fall generierte MagicSchools KI „Coach Raina“ einen Unterrichtsplan mit Zielen, Lernaktivitäten, Erweiterungsaufgaben und Abschluss – inklusive Strategien wie Think-Pair-Share und Gallery Walks.

Ähnlich erhielt eine Lehrkraft nach dem Hochladen ihres Unterrichtsrahmens und Stundenplans in einen KI-Tutor eine tagesgenaue Aufschlüsselung der zu folgenden Lektionen. KI kann schnell Entwürfe erstellen; betrachten Sie diese als Ausgangspunkt zum Weiterentwickeln.

KI erstellt einen Unterrichtsentwurf

Verfeinern und anpassen durch Iteration. Nehmen Sie den Entwurf der KI und machen Sie ihn zu Ihrem eigenen. Fügen Sie Details hinzu (Differenzierung, Zeitangaben, Materialien) und stellen Sie der KI Folgefragen, um den Plan anzupassen.

Zum Beispiel lud eine Lehrkraft ihren Teilplan in Claude hoch und bat um „drei mögliche Projektideen“ für die Schülerinnen und Schüler, fügte dann ein ausgewähltes Projekt hinzu und forderte einen detaillierten Stundenplan für jede Lektion an.
Tipps erfahrener Lehrkräfte: Halten Sie Ihre Eingaben einfach und präzise und erwähnen Sie explizit pädagogische Rahmenwerke oder Fachbegriffe (z. B. „unter Verwendung von Understanding by Design“), um abgestimmte Ergebnisse zu erhalten. Sie können auch Ton oder Format verfeinern („als PDF-Gliederung präsentieren“ usw.).

Nutzen Sie KI, um die Unterrichtsgestaltung zu differenzieren: Bitten Sie sie, Fragen für unterschiedliche Fähigkeitsstufen anzupassen oder Anpassungen vorzuschlagen. Globale Leitlinien weisen darauf hin, dass KI sogar lehrplanorientierte Inhalte an die individuellen Bedürfnisse einzelner Lernender anpassen könnte.

Verfeinerung und Anpassung von KI-Unterrichtsplänen

Sorgfältig überprüfen und Fakten prüfen. Gehen Sie niemals davon aus, dass KI immer korrekt ist. Alle Experten sind sich einig, dass das Urteil der Lehrkraft entscheidend ist. KI „spuckt das Internet aus“ und kann Fehler oder voreingenommene Inhalte erzeugen.

Überprüfen Sie stets wichtige Fakten, Zahlen oder Erklärungen anhand vertrauenswürdiger Quellen. OpenAIs eigener Lehrleitfaden erinnert Pädagoginnen und Pädagogen daran, die Arbeit der KI zu prüfen und deren Grenzen zu beachten.
Bewerten Sie auch die Pädagogik kritisch: Eine Lehrkraft warnt davor, dass Online-Inhalte „problematische Pädagogik“ enthalten können, weshalb wir „jedes große Sprachmodell als Denkpartner behandeln“ und seine Vorschläge nicht blind übernehmen sollten.

In der Praxis nutzen Sie KI als Co-Pilot: Sie übernimmt die schwere Arbeit der Texterstellung, während Sie Ihre Expertise einsetzen, um den Unterricht präzise, inklusiv und ansprechend zu gestalten. Zum Beispiel kann KI ein Arbeitsblatt entwerfen, Sie passen die Aktivitäten jedoch so an, dass Lernen sinnvoll und kulturell relevant ist.

Überprüfung und Faktencheck von KI-Unterrichtsplänen

Endgültige Zusammenstellung und Umsetzung. Nachdem die Inhalte geprüft und angepasst wurden, stellen Sie Ihr Unterrichtsdokument oder Ihre Präsentation zusammen. Sie können sogar KI-Tools zur Optimierung von Präsentationsmaterialien nutzen: Zum Beispiel hilft Canavas Magic Write, Folientexte zu verfeinern oder visuelle Ideen zu generieren.

Während des Unterrichts behandeln Sie den Plan als flexibel: Notieren Sie, was funktioniert, und passen Sie ihn an. Mit der Zeit kann KI Ihnen helfen, zukünftige Lektionen anhand von Feedback zu verbessern.

Denken Sie während des gesamten Prozesses an den Rat der UNESCO, dass das Ziel ein menschenzentrierter Ansatz ist: KI soll die Arbeit der Lehrkraft unterstützen, nicht ersetzen.

Nutzen Sie KI, um Routineaufgaben zu automatisieren (was potenziell Stunden an Vorbereitungszeit spart), behalten Sie jedoch die kreativen und zwischenmenschlichen Aspekte fest in menschlicher Hand.

Abschluss und Umsetzung von KI-Unterrichtsplänen

Top-KI-Tools für Lehrkräfte

Ein wachsendes Ökosystem von KI-Tools kann bei der Unterrichtsplanung und Inhaltserstellung unterstützen. Einige Beispiele sind:

  • ChatGPT/GPT-4 (OpenAI) – Ein vielseitiges Sprachmodell zum Entwerfen von Texten. OpenAI hat sogar einen „Lehren mit KI“-Leitfaden veröffentlicht, der Lehrkräfte zu effektiven Eingaben berät und daran erinnert, die Ergebnisse zu überprüfen.
    GPT-4 (kostenpflichtige Version) bietet höhere Genauigkeit, was von Lehrkräften geschätzt wird.

ChatGPT - GPT-4 (OpenAI)

  • Claude (Anthropic) – Ein weiterer KI-Chatbot, der das Hochladen von Dokumenten (z. B. Lehrpläne) unterstützt und eingebaute Sicherheitsmechanismen („Guardrails“) besitzt. Lehrkräfte nutzen Claude zur Verfeinerung von Unterrichtseinheiten, da er Datenschutz wahrt (trainiert nicht mit Nutzerdaten) und PDFs verarbeiten kann.

Claude (Anthropic)

  • MagicSchool.ai – Eine Plattform speziell für Lehrkräfte; ihr „KI-Coach“ kann Ihre Lernziele aufnehmen und vollständige Unterrichtspläne generieren. Lehrkräfte berichten, dass MagicSchool Pläne mit Zielen, Aktivitäten und kollaborativen Strategien (wie Think-Pair-Share) in einem Entwurf kombiniert.

MagicSchool AI

  • Quizizz – Ein Quiz- und Bewertungs-Tool, das jetzt KI-Verbesserungen bietet. Es kann die Schwierigkeit von Fragen automatisch anpassen, Grammatik prüfen und Fragen im realen Kontext umformulieren.
    Lehrkräfte können schnell Quizze oder Exit-Tickets erstellen, die zum Unterricht passen.

Quizizz

  • Slidesgo – Bietet Tausende von Präsentationsvorlagen plus einen KI-„Presentation Maker“. Einfach Thema und Stil wählen, und es erstellt in Minuten eine vollständige Foliensammlung. Das spart Zeit beim Design, sodass Sie sich auf Inhalte konzentrieren können.

Slidesgo

  • Canva Magic Write – Canavas KI-Schreibassistent kann Ideen, Gliederungen oder sogar Teile Ihres Unterrichtsskripts entwerfen. Er „analysiert Ihre Eingaben“, um Lektionen zu strukturieren und Inhalte schnell zu verfassen.
    (Canva bietet auch KI-basierte Bildgenerierung für visuelle Elemente.)

Canva Magic Write

  • Padlet – Eine digitale Pinnwand-Plattform. Die Funktion „mit KI erstellen“ kann schnell Inhalte generieren (wie Rechercheanfragen oder Themenzusammenfassungen) für die Zusammenarbeit der Schülerinnen und Schüler, nützlich bei der Gestaltung forschungsbasierter Aktivitäten.

Padlet

  • **Eduaide.ai, Curipod, **und andere – Diese bildungsspezifischen Tools können differenzierte Materialien, spielerische Quizze, grafische Organisatoren oder interaktive Folien mit KI erstellen.
    Zum Beispiel kann Curipod aus einem einfachen Thema sofort eine interaktive Lektion mit Umfragen und Wortwolken generieren. (Es ist sinnvoll, mehrere Tools auszuprobieren und das auszuwählen, das am besten zu Ihrem Unterricht passt.)

Eduaide.ai, Curipod und andere

Jedes Tool hat Stärken (und Grenzen), weshalb Lehrkräfte oft mehrere kombinieren. Das US-Bildungsministerium sieht sogar zukünftige „KI-Lehrassistenten“ voraus, die die Vorlieben einer Lehrkraft lernen und vorgeprüfte Unterrichtsvorlagen vorschlagen können.

Für den Anfang wählen Sie eine Plattform (wie ChatGPT oder MagicSchool) und prüfen, wie sie zu Ihrem Fach und Stil passt, und erweitern dann den Einsatz, wenn Sie sich sicher fühlen.

>>> Sie können starten unter: Kostenloser KI-Chat

Best Practices und Vorsichtsmaßnahmen

  • Klare Eingaben verwenden. Seien Sie spezifisch bezüglich Klassenstufe, Fach und Umfang. Geben Sie Kontext an, z. B. „für eine 50-minütige Stunde zu [Thema], ohne Vorkenntnisse zu [Unterthema].“ Tipps zum Prompt-Engineering von Lehrkräften empfehlen, Länge oder Persona anzugeben (z. B. „Erkläre es einem 10-Jährigen“), um bessere Antworten zu erhalten.
  • Iterieren und zusammenarbeiten. KI-generierte Pläne sind selten beim ersten Versuch perfekt. Betrachten Sie die KI-Ergebnisse als Entwurf: Bearbeiten Sie sie, stellen Sie Folgefragen oder lassen Sie sie von einer anderen KI überprüfen.
    Zum Beispiel könnten Sie nach der Gliederung einer Lektion sagen: „Nenne jetzt drei aktive Lernaktivitäten für diese Lektion“ oder „Passe diesen Plan für den Fernunterricht an.“
  • Inhalte überprüfen und lokalisieren. Prüfen Sie stets Daten oder historische Informationen auf Richtigkeit. Stellen Sie sicher, dass Beispiele und Bilder zur Kultur und Sprache Ihrer Schülerinnen und Schüler passen.
    Wie eine Lehrkraft anmerkte: Kopieren Sie KI-Ausgaben nicht einfach – nutzen Sie sie als Inspiration, um den Unterricht mit Ihrer eigenen Expertise zu kontextualisieren.
  • Gerechtigkeit und Datenschutz wahren. Nutzen Sie KI zur Differenzierung (z. B. einfachere Texte, mehr visuelle Elemente für Englischlernende), aber sorgen Sie auch dafür, dass alle Schülerinnen und Schüler Zugang zum finalen Unterricht haben (berücksichtigen Sie technische Ausstattung). Seien Sie vorsichtig beim Eingeben sensibler Schülerdaten in KI-Tools, da die Datenschutzrichtlinien variieren.
    (Wenn Sie generative KI im Unterricht einsetzen, beachten Sie die Richtlinien Ihrer Schule zu akademischer Integrität und KI-Nutzung.)
  • Auf dem Laufenden bleiben. KI im Bildungsbereich entwickelt sich schnell. Suchen Sie nach Fortbildungen zu KI-Kompetenz und ethischem Einsatz (UNESCO und Fachverbände entwickeln Leitlinien).
    Zum Beispiel betonen UNESCO-Rahmenwerke, dass Lehrkräfte KI-Kenntnisse und ethische Grundlagen benötigen. Das US-Bildungsministerium empfiehlt zudem, Lehrkräfte in die Auswahl von KI-Tools einzubeziehen, um sicherzustellen, dass diese den Bildungsanforderungen entsprechen.

Best Practices für KI im Bildungsbereich


Die Integration von KI in die Unterrichtsplanung kann die Arbeitsweise von Lehrkräften grundlegend verändern. Indem Routineaufgaben und Recherche an die KI ausgelagert werden, können sich Pädagoginnen und Pädagogen stärker auf Gestaltung, Differenzierung und Schülerinteraktion konzentrieren.

Das Urteil der Lehrkraft bleibt jedoch unverzichtbar – KI soll die professionelle Expertise unterstützen und nicht ersetzen.

Mit klaren Zielen, intelligenten Eingaben und sorgfältiger Überprüfung können Lehrkräfte aller Fächer KI nutzen, um intelligentere, individuellere Unterrichtspläne zu erstellen. Wie ein EdTech-Experte sagte, dienen KI-Tools als „Denkpartner“, die die Planung beschleunigen und der Lehrkraft mehr Zeit für tiefgründigen und motivierenden Unterricht verschaffen.

Externe Referenzen
Dieser Artikel wurde unter Bezugnahme auf die folgenden externen Quellen zusammengestellt: