Mit dieser Methode, Blogbeiträge mithilfe von KI zu schreiben, erreichen Sie mühelos eine hohe Effizienz bei der Erstellung von Inhalten für Ihren Blog. Möchten Sie es ausprobieren?...
Der Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT und Claude kann Ihren Blogging-Workflow erheblich beschleunigen. KI-Assistenten können Ideen vorschlagen, das Entwerfen beschleunigen und Inhalte optimieren, sodass Sie mehr hochwertige Beiträge in kürzerer Zeit erstellen können.
Zum Beispiel ergab ein Bericht von HubSpot aus dem Jahr 2023, dass Unternehmen, die 16 oder mehr Blogbeiträge pro Monat veröffentlichen, etwa 3,5-mal mehr Traffic generieren als solche, die seltener posten.
Tools wie GPT-4 (die Engine hinter ChatGPT) sind bereits weit verbreitet im Content-Marketing – eine Umfrage zeigt, dass 59 % der B2B-Marketer ChatGPT nutzen – daher wird die Integration von KI immer wichtiger. Die folgende Grafik zeigt, wie populär KI-Modelle (wie GPT-4 und Mistral) im Bereich Content-Erstellung geworden sind.
Indem Sie einem klaren Prozess folgen und die Stärken der KI mit Ihrem eigenen Fachwissen kombinieren, können Sie effizient ansprechende Blogbeiträge verfassen und dabei Originalität und SEO-Qualität bewahren.
Beliebte KI-Schreibmodelle (z. B. GPT-4 und andere) werden inzwischen von vielen Content-Erstellern genutzt.
Schritte zum Schreiben von Blogbeiträgen mit KI
- Wählen Sie das passende KI-Tool
Wählen Sie eine KI-Schreibplattform, die zu Ihren Zielen und Ihrem Stil passt. Wenn Sie beispielsweise lange, professionelle Artikel benötigen, sind Tools wie Jasper oder GPT-4-basierte Assistenten hervorragend geeignet, um kohärente und detaillierte Beiträge zu entwerfen.
Wenn Sie schnelle, social-media-taugliche Updates oder Listicles wünschen, können einfachere Tools wie Copy.ai kurze Inhalte zügig generieren. Viele Plattformen bieten kostenlose Testversionen an, probieren Sie also mehrere aus.
Achten Sie auf Funktionen, die Sie benötigen – einige (wie ContentPen) bieten integrierte SEO-Optimierung und Tonanpassung. Passen Sie das Tool an Ihr Ziel an: mehr Traffic, stärkere Markenbildung, mehrsprachige Inhalte usw. Das Testen und Auswählen des besten Tools spart später Zeit.
- Recherchieren und bereiten Sie Ihre Inhalte vor
Definieren Sie vor der Texterstellung Ihre Zielgruppe, das Thema und die SEO-Strategie. Nutzen Sie Keyword-Recherche-Tools, um Zielbegriffe und verwandte Keywords zu finden, und skizzieren Sie die Hauptpunkte oder Abschnitte, die im Beitrag enthalten sein sollen.
Beispielsweise sollten Sie die Schmerzpunkte der Leser, das Ziel Ihres Beitrags (informieren, überzeugen etc.) und eine logische Struktur (Einleitung, Überschriften, Fazit) festlegen.
Diese Vorbereitung stellt sicher, dass der KI-Entwurf relevant und fokussiert ist. (Anders gesagt: Nutzen Sie KI zur Ideenfindung, recherchieren Sie aber selbst, um Genauigkeit und Tiefe zu gewährleisten.) Eine klare Vorgabe an die KI in dieser Phase ist entscheidend.
KI-Schreiboberflächen erlauben oft die Eingabe von Keywords und Themen. Im obigen Beispiel hat der Editor von ContentPen Felder für „Primäres Keyword“ und das Blogthema – so wird die KI angeleitet, diese Schlüsselbegriffe einzubeziehen. Das hilft, die KI auf Ihre gewählten SEO-Begriffe und das Thema zu fokussieren.
- Formulieren Sie klare, detaillierte KI-Anweisungen
Die Qualität des Outputs hängt stark von Ihrem Prompt ab. Sagen Sie nicht einfach „Schreibe über X“ – geben Sie der KI konkrete Anweisungen. Nennen Sie Zielgruppe, gewünschten Ton (professionell, freundlich, enthusiastisch etc.) und wichtige Punkte, die behandelt werden sollen.
Beispielsweise könnten Sie statt „Schreibe einen Blogbeitrag über Cloud-Sicherheit“ folgendes eingeben:
„Schreiben Sie einen 1000 Wörter langen Blogbeitrag für Kleinunternehmer, der erklärt, wie unser Cloud-Sicherheitsdienst Daten schützt. Enthalten Sie eine Einleitung, einen Vergleich gängiger Bedrohungen, praxisnahe Beispiele und schließen Sie mit einem klaren Handlungsaufruf ab.“
Präzise Vorgaben helfen der KI, relevante Inhalte zu erzeugen, die den Bedürfnissen Ihrer Leser entsprechen. Detaillierte Prompts sparen später Bearbeitungszeit, da der Entwurf bereits Ihre Ziele widerspiegelt.
- Erstellen Sie einen Entwurf mit der KI
Führen Sie Ihre Prompts durch das KI-Tool, um einen ersten Entwurf zu erhalten. Moderne KI (wie GPT-4, Claude usw.) kann lange, strukturierte Texte mit Überschriften, Aufzählungen und mehr erzeugen.
Sie können den gesamten Beitrag auf einmal generieren lassen oder Abschnitt für Abschnitt (z. B. erst die Einleitung, dann jeden H2-Abschnitt).
Behandeln Sie den KI-Entwurf als Ausgangspunkt. Er hilft, Schreibblockaden zu überwinden und schnell Inhalte zu erstellen, ersetzt aber nicht Ihre eigene Mitarbeit – und sollte das auch nicht.
- Überarbeiten Sie und fügen Sie Ihr Fachwissen hinzu
Bearbeiten Sie den KI-Entwurf sorgfältig, indem Sie Ihre Erkenntnisse, Fakten und Ihren Stil einfließen lassen. KI-generierte Texte sind oft kohärent, aber generisch und können „halluzinieren“ (Fakten erfinden) oder gängige Inhalte stark nachahmen.
Prüfen Sie die Richtigkeit aller Angaben und ergänzen Sie bei Bedarf aktuelle Recherchen. Fügen Sie einzigartige Elemente wie eigene Fallstudien, Daten oder Geschichten hinzu – Leser vertrauen Inhalten mit echten Beispielen.
Passen Sie den Ton an, damit er zur Stimme Ihrer Marke passt (wenn die KI zu mechanisch klingt, machen Sie den Stil persönlicher oder lebendiger).
Stellen Sie sicher, dass der Inhalt tatsächlich Mehrwert bietet und nicht nur eine langweilige Wiederholung ist. Wie ein KI-Experte betont, sollten Sie selbst die Kontrolle behalten: Nutzen Sie KI als Partner, nicht als Ghostwriter.
- Feinschliff mit KI-Tools
Nach Ihrer manuellen Überarbeitung können Sie KI erneut für den Feinschliff einsetzen. Bitten Sie die KI beispielsweise, mehrere Überschriftenoptionen und Meta-Beschreibungen vorzuschlagen oder die Einleitung prägnanter zu formulieren.
Die KI kann lange Sätze straffen, Übergänge verbessern oder Formulierungen anpassen – im Grunde als fortgeschrittener Grammatik- und Stil-Editor. Das steigert Klarheit und Leserbindung.
Sie könnten zum Beispiel Ihren fast fertigen Entwurf in ChatGPT einfügen und auffordern: „Machen Sie diese Einleitung ansprechender und kürzer, und schlagen Sie einen nutzenorientierten Titel vor.“ Das Ergebnis wirkt professioneller und stärkt das Vertrauen der Leser.
- Optimieren Sie für SEO
Behandeln Sie SEO wie bei jedem Blogbeitrag. Verwenden Sie Ihre Zielkeywords natürlich in Überschriften und Absätzen. KI kann auch verwandte Long-Tail-Keywords vorschlagen.
Beispielsweise könnte das Keyword „KI-Produktivitätstools“ die KI dazu bringen, auch Begriffe wie „bezahlbare KI-Tools für kleine Unternehmen“ oder „Produktivität mit KI-Automatisierung steigern“ kontextgerecht einzubauen. Generieren Sie überzeugende Meta-Beschreibungen und Alt-Texte: Viele KI-Tools können sogar Bildunterschriften und Alt-Tags schreiben (was Barrierefreiheit und Suchmaschinenoptimierung verbessert). Zudem bauen Sie interne Links zu anderen relevanten Beiträgen ein; einige KI-Plattformen schlagen passende Artikel zum Verlinken vor.
Beachten Sie Googles Haltung: Qualität zählt mehr als die Entstehungsweise des Inhalts. Google verbietet KI-generierte Inhalte nicht, solange sie nützlich und nicht spamartig sind.
In der Praxis bedeutet das, dass Ihr KI-unterstützter Beitrag Googles „hilfreiche Inhalte“-Richtlinien erfüllen muss. Er sollte natürlich lesbar sein und den Nutzerbedürfnissen entsprechen. (Google warnt beispielsweise, dass rein KI-erstellte Inhalte ohne einzigartigen Blickwinkel als minderwertig eingestuft werden können.) Nutzen Sie SEO-Tools – wie die Schreibassistenten von Wix oder Semrush – um Lesbarkeit, Keyword-Nutzung und Originalität zu prüfen.
Kurz gesagt: Lassen Sie den finalen Entwurf so klingen, als wäre er von einem erfahrenen Menschen geschrieben – das schätzen sowohl Leser als auch Suchmaschinen.
>>> Für Sie nützlich sein könnten:
Bewährte Methoden und Tipps
- Geben Sie der KI Kontext. Geben Sie in Ihrem Prompt so viele relevante Details wie möglich an – Zielgruppe, Ton, Wortanzahl, Ziele usw. Je mehr Kontext Sie liefern, desto besser wird das Ergebnis.
Beispiel: „Schreiben Sie einen Blogbeitrag für Unternehmer, der erklärt, wie man eine E-Mail-Liste aufbaut, in einem freundlichen, motivierenden Ton.“
- Nutzen Sie KI für Struktur, nicht nur für Inhalte. KI eignet sich hervorragend zur Ideenfindung und Gliederung. Bitten Sie sie, Top-Artikel zu Ihrem Thema zu analysieren, Lücken zu finden oder eine vollständige Gliederung zu erstellen.
Eine starke Gliederung leitet das Schreiben und stellt sicher, dass Sie abdecken, was Leser wünschen.
- Fügen Sie echte Geschichten und Daten ein. Menschen vertrauen konkreten Beispielen. Nachdem die KI generische Ratschläge geliefert hat, bereichern Sie den Beitrag mit echten Fallstudien, Statistiken oder Anekdoten.
Das macht Ihren Beitrag originell und glaubwürdig.
- Verwenden Sie Inhalte mehrfach – aber clever. Sobald Ihr Blogbeitrag fertig ist, nutzen Sie KI, um ihn in verschiedene Formate umzuwandeln – Social-Media-Posts, E-Mail-Inhalte oder Videos – und sparen Sie so Zeit bei der Wiederverwendung.
Beispiel: „Bitte wandeln Sie diesen Blogbeitrag in drei LinkedIn-Updates um.“
- Kombinieren Sie Tools für bessere Ergebnisse. Verlassen Sie sich nicht nur auf KI. Nutzen Sie Grammatik- und Rechtschreibprüfer (z. B. Grammarly), Plagiatsprüfer und Analysetools gemeinsam.
Diese bieten eine zusätzliche Qualitätssicherung. Beispielsweise führen Sie nach dem finalen Entwurf eine Plagiatsprüfung durch, um Originalität sicherzustellen, und verwenden ein SEO-Plugin, um Keyword-Nutzung und Meta-Tags zu optimieren.
- Balance zwischen Mensch und KI. Sehen Sie KI als Ihren Assistenten. OpenAI empfiehlt: „Sie sind der kreative Motor; KI ist der Partner.“ Behalten Sie stets Ihre Stimme im Inhalt.
Beispiel: Lassen Sie die KI Ihre Arbeit nicht ohne Ihre Zustimmung umschreiben – lassen Sie sich stattdessen Verbesserungen vorschlagen. So bleibt die Authentizität erhalten.
Ethik und Authentizität
Beim Einsatz von KI sollten Sie Transparenz und ethische Grundsätze wahren. Überprüfen und validieren Sie stets die Ergebnisse der KI. KI kann falsche Informationen „halluzinieren“ oder unbeabsichtigt Inhalte von Wettbewerbern nachahmen, daher prüfen Sie jede Aussage sorgfältig.
Achten Sie auf Plagiate – KI kann unbeabsichtigt bestehende Inhalte wiedergeben – und überarbeiten Sie alles, was zu nah am Original ist. Bewahren Sie Ihren persönlichen Ton und Standpunkt; Leser sollen spüren, dass es wirklich Ihr Text ist und kein generischer Maschineninhalt. Kurz gesagt: Behandeln Sie KI-generierte Texte als Entwurf, nicht als fertige Version.
Beachten Sie außerdem die Richtlinien der Plattformen. Googles Politik ist klar: KI ist nicht grundsätzlich verboten, aber der Einsatz nur zur Manipulation von Suchrankings gilt als Spam.
Googles Algorithmen belohnen hilfreiche, originelle Inhalte, egal ob von Menschen oder mit KI-Unterstützung erstellt. Konzentrieren Sie sich also darauf, die Probleme Ihrer Leser zu lösen und einzigartige Einsichten zu bieten.
Geben Sie den KI-Einsatz gegebenenfalls offen an (z. B. im Autorenprofil, dass KI beim Entwurf geholfen hat), um Vertrauen aufzubauen.
Das Schreiben mit KI ist eine kraftvolle Strategie, wenn sie bedacht eingesetzt wird. Durch die Wahl geeigneter Tools, klare Anweisungen und gründliche Überarbeitung können Sie KI nutzen, um das Schreiben zu beschleunigen, ohne Qualität einzubüßen.
Das Endergebnis sind SEO-freundliche, gut recherchierte Blogbeiträge, die Ihre Zielgruppe ansprechen – während Sie selbst die kreative Leitung behalten.