Künstliche Intelligenz ist schnell zu einem integralen Bestandteil der Inhaltserstellung geworden. Bis 2024 gaben 78 % der Organisationen an, KI in irgendeiner Form zu nutzen, und Umfragen zeigen, dass etwa 43 % der Marketingfachleute auf KI-Tools zur Inhaltserstellung setzen.
Branchenanalysen zeigen inzwischen, dass KI im Web allgegenwärtig ist – eine Studie ergab, dass 86,5 % der bestplatzierten Google-Seiten KI-generierten Text verwenden.
Wichtig ist, dass Googles offizielle Richtlinien betonen, dass die Qualität des Inhalts wichtiger ist als die Art der Erstellung. Anders gesagt: KI kann beim Schreiben von Blogbeiträgen helfen, doch diese müssen originell, nützlich und leserorientiert bleiben.
Googles SEO-Richtlinien mit Fokus auf Menschen
Googles Suchalgorithmen priorisieren menschenorientierte Inhalte – hochwertige Artikel, die für menschliche Leser geschrieben sind und nicht nur für Suchmaschinen. Google erklärt dazu: „Menschenorientierte Inhalte sind solche, die in erster Linie für Menschen erstellt werden und nicht, um Suchmaschinenrankings zu manipulieren“.
Statt auf „Suchmaschinen-Tricks“ zu setzen, sollte der Fokus auf klaren Antworten und Mehrwert liegen. Google weist ausdrücklich darauf hin, dass SEO-Techniken menschenorientierte Inhalte unterstützen, aber nicht ersetzen sollten.
Beispielsweise empfiehlt der offizielle SEO Starter Guide, Inhalte nützlich, informativ und leicht lesbar zu gestalten.
Google legt zudem großen Wert auf E‑E‑A‑T (Erfahrung, Expertise, Autorität, Vertrauenswürdigkeit). Qualitätsprüfer und Ranking-Systeme suchen nach Inhalten, die echte Fachkenntnis oder persönliche Erfahrung zeigen.
In der Praxis bedeutet das, dass ein Blogbeitrag genaue Fakten enthalten, seriöse Quellen zitieren und echtes Wissen zum Thema widerspiegeln sollte.
Ein detaillierter, gut recherchierter KI-geschriebener Beitrag kann bei E-E-A-T hoch punkten, wenn er Tiefe und Quellenangaben bietet (auch wenn KI beim Entwurf geholfen hat).
SEO-Best Practices für KI-geschriebene Blogs
Um sicherzustellen, dass ein KI-erstellter Beitrag SEO-Standards erfüllt, befolgen Sie diese bewährten Vorgehensweisen:
-
Schreiben Sie zuerst für Menschen. Konzentrieren Sie sich stets auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe. Schreiben Sie klar und ansprechend, sodass der Text leicht zu erfassen ist.
Nutzen Sie KI, um Ideen oder Formulierungen vorzuschlagen, vermeiden Sie jedoch den „robotischen“ Eindruck durch Keyword-Stuffing. Konzentrieren Sie sich pro Artikel auf ein Thema und verwenden Sie Variationen Ihres Hauptkeywords natürlich im Text. -
Verwenden Sie eine strategische Struktur. Gliedern Sie Inhalte mit aussagekräftigen Überschriften, Unterüberschriften und kurzen Absätzen. Beginnen Sie mit einer Einführung, die das Thema umreißt, und unterteilen Sie den Hauptteil in logische Abschnitte.
Integrieren Sie Ihr Hauptkeyword (und nahe Varianten) im Titel, im ersten Absatz und mindestens einer Unterüberschrift. Nutzen Sie Aufzählungen und Bilder, um die Lesbarkeit zu verbessern – Googles Leitfäden empfehlen, Inhalte so zu formatieren, dass Leser sich leicht zurechtfinden. -
Beantworten Sie häufige Fragen. Recherchieren Sie, welche Fragen Nutzer zum Thema stellen (z. B. mit Googles „Ähnliche Fragen“ oder Keyword-Tools). Stellen Sie sicher, dass Ihr Artikel diese Fragen umfassend beantwortet.
Vollständige Antworten und Beispiele helfen nicht nur den Lesern, sondern signalisieren Suchmaschinen auch, dass Ihr Inhalt fachlich fundiert ist. -
Erstellen Sie überzeugende Meta-Elemente. Verfassen Sie einen klaren, keywordreichen Titel und eine Meta-Beschreibung, die den Beitrag präzise zusammenfassen. Platzieren Sie das Hauptkeyword am Anfang und verwenden Sie Handlungsverben (z. B. „lernen“, „entdecken“, „lesen“), um Klicks zu fördern.
Diese Snippets sollten einen Nutzen versprechen (z. B. „Entdecken Sie Schritt für Schritt, wie KI Ihren Blog schreibt“) und dabei prägnant und natürlich bleiben. -
Setzen Sie auf Tiefe und E-E-A-T. Gehen Sie über oberflächliche Informationen hinaus. Binden Sie Daten, Beispiele oder Zitate ein, die Expertise belegen.
Fehlt dem KI-generierten Text eine persönliche Note oder eigene Einsichten, ergänzen Sie diese selbst. Das entspricht Googles Empfehlung, „Fachwissen und tiefgehendes Wissen zu demonstrieren“. Quellenangaben oder Verlinkungen zu autoritativen Seiten stärken zusätzlich das Vertrauen.
Wenn Sie diese SEO-Grundlagen befolgen (von denen viele Google ausdrücklich empfiehlt), sind Ihre KI-unterstützten Beiträge sowohl suchmaschinenoptimiert als auch für Leser wertvoll.
KI-Tools für tiefgehendes Schreiben nutzen
KI-Schreibwerkzeuge (wie GPT-basierte Assistenten, Auto Content - Website AI, Gemini Google AI, Copilot Microsoft, Copy.ai, Topseo.ai, Claude AI, Writesonic, ...) können die Inhaltserstellung deutlich beschleunigen. Eine SEO-Studie zeigte beispielsweise, dass KI-Autoren Entwürfe 10-mal schneller als menschliche Autoren erstellen können.
Diese Tools können Gliederungen erstellen, Absätze entwerfen, Überschriften vorschlagen und sogar Meta-Beschreibungen aus wenigen Eingaben generieren. Durch die Automatisierung routinemäßiger Schreibaufgaben gewinnen Sie Zeit für die anspruchsvolleren Aufgaben – Faktenprüfung, einzigartige Einsichten und tiefere Recherche.
Ein typischer Workflow könnte so aussehen: Geben Sie der KI Ihr Zielkeyword und bitten Sie um eine Gliederung; lassen Sie sie dann Abschnitt für Abschnitt einen ersten Entwurf schreiben; überprüfen und bearbeiten Sie anschließend sorgfältig jeden Teil.
KI kann verwandte Begriffe empfehlen und sicherstellen, dass Sie Synonyme und semantisch verwandte Ausdrücke natürlich einbauen, was SEO unterstützt. Doch menschliche Kontrolle ist unerlässlich. KI kann Fakten erfinden oder generischen Text produzieren, daher sollten Sie die Genauigkeit immer prüfen und Ihre eigene Perspektive einbringen.
Marketingexperten zufolge erstellen zwar 86 % der Marketer fast vollständige Erstentwürfe mit KI, nehmen aber vor der Veröffentlichung noch umfangreiche Überarbeitungen vor.
Anders gesagt: Betrachten Sie KI als leistungsstarken Assistenten, der Produktivität und Ideen fördert, aber den finalen Artikel müssen Sie sorgfältig überarbeiten, damit er korrekt, ansprechend und einzigartig wertvoll ist.
>>> Möchten Sie das Tool ausprobieren: Kostenloser KI-Chat – Eine Plattform, die heute beliebte KI-Tools vereint?
KI und SEO kombinieren: Best Practices
Nutzen Sie KI so, dass sie Ihre SEO-Ziele ergänzt:
-
Keyword-gesteuerte Eingaben. Sammeln Sie vor dem Schreiben Haupt- und verwandte Keywords. Geben Sie der KI dann gezielte Anweisungen (z. B. „Schreibe eine Einführung zu X mit dem Ausdruck Y“). So integriert die KI die Zielbegriffe natürlich.
-
Iteratives Entwerfen. Lassen Sie die KI verschiedene Abschnitte oder Überschriften entwerfen und überarbeiten Sie diese anschließend. Prüfen Sie bei jedem Entwurf Klarheit und Relevanz.
Wenn etwas nicht passt, korrigieren Sie es oder geben Sie eine präzisere Anweisung. Dieser iterative Prozess führt zu ausgefeilteren, tiefgründigen Inhalten. -
Recherche verbessern. Nutzen Sie KI, um Artikel zusammenzufassen oder Fakten zu sammeln (z. B. „Liste die neuesten Statistiken zu KI-Content-SEO auf“). Prüfen Sie solche Informationen immer mit verlässlichen Quellen, aber KI kann Ihre Recherche anstoßen und so zu reichhaltigeren Inhalten führen.
Experten betonen, dass KI-Autoren Zeit für gründlichere Recherchen freimachen, was zu umfassenderen Artikeln führt. -
Originalität bewahren. Auch wenn KI gängige Formulierungen erzeugt, formulieren Sie diese in Ihrer eigenen Stimme um. Fügen Sie Beispiele oder Anekdoten hinzu, die KI nicht kennt (z. B. persönliche Erfahrungen).
So verhindern Sie, dass Ihr Beitrag eine langweilige Wiederholung wird, und erfüllen Googles Anspruch an authentische Fachkenntnis.
Vor allem sollten Sie Googles Qualitätsrichtlinien für alle Inhalte beachten, egal ob KI-generiert oder nicht. KI-Tools selbst empfehlen, dass generierte Texte „wertvolle und hilfreiche Informationen“ liefern und „gut recherchiert, genau und relevant“ sein sollten.
Sie warnen auch vor Inhalten, die ausschließlich darauf abzielen, Suchmaschinenrankings zu manipulieren. Wenn Sie KI als Partner für Recherche und Schreiben nutzen (nicht als Abkürzung), stellen Sie sicher, dass der finale Blogbeitrag sowohl tiefgründig als auch SEO-freundlich ist.
>>> Hier klicken für mehr Informationen: KI-Anwendungen in der Inhaltserstellung
Im Jahr 2025 kann hochwertiger Blog-Content durchaus mit KI erstellt werden – er muss jedoch grundlegende SEO-Prinzipien und menschliche redaktionelle Standards erfüllen.
Google hat klargestellt, dass KI selbst nicht bestraft wird: „Wenn sie nützlich, hilfreich, originell ist und [E‑E‑A‑T] erfüllt, kann sie in der Suche gut abschneiden“. Top-Ranking-Seiten kombinieren heute oft KI-Geschwindigkeit mit menschlicher Kreativität.
Indem Sie die Effizienz der KI (schnelles Entwerfen, Keyword-Vorschläge, Unterstützung bei Gliederungen) mit sorgfältiger menschlicher Redaktion (Faktenprüfung, Einsichten, Feinschliff) verbinden, können Sie ausführliche Blogbeiträge nach SEO-Standard erstellen.
Denken Sie daran, die Leser stets in den Mittelpunkt zu stellen – nutzen Sie KI, um den Prozess zu skalieren, aber sorgen Sie dafür, dass jeder Absatz Ihrem Publikum echten Mehrwert bietet. Befolgen Sie Googles Menschen-zuerst-Richtlinien und SEO-Best Practices, und Sie erhalten eine schnelle, effiziente Inhaltserstellung, die auch den hohen Anforderungen der Suchmaschinen gerecht wird.