Was ist Machine Learning? Wie funktionieren die Prinzipien und Anwendungen der Machine-Learning-Methoden? Finden Sie gemeinsam mit INVIAI die Antworten im folgenden Text!

Im digitalen Zeitalter sind Daten eine wertvolle Ressource, und Machine Learning (maschinelles Lernen) ist das Schlüsselwerkzeug, das Menschen hilft, diese Ressource optimal zu nutzen.

Machine Learning (ML) ist ein Teilbereich der Künstlichen Intelligenz (KI), der es Computern ermöglicht, aus Daten zu lernen und ihre Verarbeitung im Laufe der Zeit zu verbessern, ohne dass eine detaillierte Programmierung erforderlich ist. Anders ausgedrückt, hilft ML Computern, „selbstständig“ aus Erfahrungen zu lernen, um die Genauigkeit von Vorhersagen schrittweise zu erhöhen – ähnlich wie Menschen aus der Praxis lernen.

Funktionsweise von Machine Learning

Machine Learning basiert auf Daten. Zunächst muss das System eine große Menge an vielfältigen Daten aus verschiedenen Quellen sammeln (Sensoren, Transaktionssysteme, soziale Netzwerke, offene Datenbanken usw.). Die Datenqualität ist entscheidend: Sind die Daten verrauscht, unvollständig oder nicht repräsentativ, kann das ML-Modell falsche Schlüsse ziehen und ungenaue Ergebnisse liefern.

Je mehr saubere und repräsentative Daten vorliegen, desto effektiver lernt das Modell. Die Daten müssen jedoch vorverarbeitet werden (bereinigt, normalisiert usw.), um für das Training bereit zu sein.

  1. Datenerfassung & -vorverarbeitung: Zunächst werden die Eingabedaten definiert und aus vertrauenswürdigen Quellen gesammelt. Anschließend werden die Daten bereinigt, Fehler entfernt, fehlende Werte ergänzt oder die Eingabedaten normalisiert. Dieser Schritt ist zeitaufwendig, hat aber großen Einfluss auf die finale Genauigkeit des Modells.
  2. Algorithmusauswahl & Modelltraining: Je nach Datentyp und Ziel (Klassifikation oder Vorhersage) wird ein passender Algorithmus ausgewählt (z. B. lineare Regression, Entscheidungsbaum, neuronale Netze usw.). Die vorverarbeiteten Trainingsdaten werden in das Modell eingespeist, um durch Optimierung einer Verlustfunktion zu lernen. Während des Trainings werden die Modellparameter angepasst, um die Vorhersagefehler auf den Trainingsdaten zu minimieren.
  3. Bewertung & Einsatz: Nach dem Training wird das Modell mit neuen Daten (Testdaten) geprüft, um die Qualität zu bewerten. Übliche Kennzahlen sind Genauigkeit (Accuracy), Präzision, Recall oder F1-Score, abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall. Erfüllt das Modell die Anforderungen, wird es in der Praxis eingesetzt (in Anwendungen oder Diensten). Andernfalls können Daten oder Algorithmen angepasst und das Modell neu trainiert werden.

Funktionsweise von Machine Learning

Methoden des maschinellen Lernens

Machine Learning wird üblicherweise in drei Hauptmethoden unterteilt, basierend darauf, wie das Modell aus Daten lernt:

  • Überwachtes Lernen (Supervised Learning): Das Modell wird mit beschrifteten Trainingsdaten trainiert. Jedes Trainingsbeispiel besteht aus Eingabedaten und dem zugehörigen Ergebnis (Label), wodurch das Modell die Beziehung zwischen beiden lernt. Nach dem Training kann das Modell Labels für neue Daten vorhersagen. Diese Methode ist weit verbreitet bei Klassifikationsaufgaben (z. B. Handschrifterkennung, Spam-Filter) oder Regression (Vorhersage von Immobilienpreisen, Aktienkursen usw.).
  • Unüberwachtes Lernen (Unsupervised Learning): Das Modell erhält unbeschriftete Daten, also nur Eingaben ohne bekannte Ergebnisse. Ziel ist es, verborgene Muster oder Strukturen in den Daten zu erkennen, z. B. durch Clustering oder Dimensionsreduktion. Ein Beispiel ist der K-Means-Algorithmus, der Kunden automatisch in Gruppen basierend auf ihrem Kaufverhalten einteilt, ohne vorherige Kenntnis der Gruppen.
  • Bestärkendes Lernen (Reinforcement Learning): Das Modell (Agent) lernt, mit der Umgebung zu interagieren und basierend auf seinen Aktionen Belohnungen oder Strafen zu erhalten. Durch Versuch und Irrtum optimiert das Modell seine Strategie, um die höchste Belohnung zu erzielen. Diese Methode wird häufig in Spielen (z. B. AlphaGo) oder bei Robotern und autonomen Steuerungssystemen eingesetzt, wo das Modell die besten Entscheidungen treffen muss, um ein Ziel zu erreichen.

Methoden des maschinellen Lernens

Typische Anwendungsbereiche von Machine Learning

Machine Learning hat sich in vielen verschiedenen Bereichen bewährt. Typische Anwendungen sind:

  • Informationsverarbeitung und Kommunikation: Bilderkennung (z. B. Gesichtserkennung, Bildklassifikation), Spracherkennung und Verarbeitung natürlicher Sprache (Maschinelle Übersetzung, virtuelle Assistenten wie Siri, Google Assistant).
  • Empfehlungen und Sicherheit: Personalisierte Empfehlungssysteme (z. B. Film- und Produktempfehlungen auf Netflix, Shopee), Spam-Filter und Erkennung von Online-Betrug (z. B. Erkennung ungewöhnlicher Transaktionen).
  • Automatisierung und Analyse: Autonome Fahrzeuge (z. B. Tesla-Technologie), automatische medizinische Diagnosen (Bildanalyse, Krankheitsvorhersage), Analyse von Finanzmärkten und sozialer Stimmung (Trend- und Sentiment-Analyse).

Dank der Fähigkeit, aus Daten zu lernen, wird Machine Learning zunehmend zur Basis moderner KI-Technologien und verwandelt Automatisierungs- und Intelligenzideen in Realität.

>>> Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren:

Was ist enge KI und allgemeine KI?

Unterschiede zwischen: KI, Maschinelles Lernen und Deep Learning

Typische Anwendungsbereiche von Machine Learning


Zusammenfassend ist Machine Learning eine Schlüsseltechnologie im Zeitalter von Big Data. Sie ermöglicht Computern, selbstständig zu lernen und ihre Vorhersagefähigkeiten im Laufe der Zeit zu verbessern, ohne jeden Schritt detailliert programmieren zu müssen. Dadurch wird ML bereits breit in Alltag und Industrie eingesetzt – von intelligenten virtuellen Assistenten bis hin zu fortschrittlichen automatisierten Systemen.

Wie bereits erwähnt, ist „Machine Learning das Werkzeug, das Menschen hilft, den Wert von Daten im digitalen Zeitalter voll auszuschöpfen“ und eröffnet zahlreiche Chancen für intelligente Technologieanwendungen in der Zukunft.