Was sind heute die meistgenutzten kostenlosen KI-Tools? Interessiert Sie dieses Thema ebenfalls und suchen Sie nach einer Antwort? Finden wir die Details im folgenden Artikel mit INVIAI heraus!

Heutzutage ist künstliche Intelligenz (KI) weit verbreitet und vielen Menschen bekannt, und zahlreiche leistungsstarke KI-Tools sind kostenlos verfügbar. Diese kostenlosen KI-Plattformen umfassen Chatbots, Schreibassistenten, Bildgeneratoren und mehr – sie helfen Studierenden, Kreativen und Fachleuten, ihre Produktivität zu steigern.

Im Bereich der Chatbots sticht OpenAI’s ChatGPT hervor: Es ist kostenlos nutzbar (Registrierung erforderlich) und bietet jetzt auch im kostenlosen Tarif fortschrittliche GPT-4o-Funktionen.

Tatsächlich „nutzen jede Woche mehr als hundert Millionen Menschen ChatGPT“. ChatGPT kann Text, Sprache und Bilder (über DALL·E 3) verarbeiten – fragen Sie einfach, welches Bild Sie möchten, und es erstellt eine Eingabeaufforderung für DALL·E zur Bildgenerierung.

Weitere kostenlose KI-Chatassistenten sind Google Bard (Gemini) – Googles konversationaler KI-Chatbot (in über 180 Ländern verfügbar, um mit ChatGPT zu konkurrieren) – und Microsofts neuer Bing Chat, der auf GPT-4 basiert und unter bing.com suchen, antworten und chatten kann.

Anthropic’s Claude ist ein weiterer kostenloser KI-Assistent (Webchat mit Sprachmodus), und Perplexity AI ist eine kostenlose „Antwortmaschine“, die recherchierte Antworten mit Quellenangaben liefert. Alle diese Chatbots ermöglichen es Ihnen, Fragen zu stellen, Ideen zu entwickeln und kreative Unterstützung kostenlos zu erhalten.

KI-Chatbots

  • ChatGPT (OpenAI): Ein führender KI-Konversationsassistent, der Fragen beantwortet, Texte entwirft, Code schreibt und sogar Bilder generiert.
    Er hat über 400 Millionen wöchentliche aktive Nutzer und etwa 4,5 Milliarden Besuche pro Monat.
    Der kostenlose Tarif bietet Zugang zum GPT-4o-Modell (über chat.openai.com) mit täglichen Nutzungslimits.
    Benutzer können eigene GPTs erstellen oder Text-zu-Bild-Eingaben verwenden, während erweiterte Funktionen (Sprachchat, Suche usw.) ein kostenpflichtiges ChatGPT Plus-Abonnement erfordern.
    ChatGPT bleibt das meistbesuchte KI-Tool im Internet.

  • Google Bard / Gemini: Googles KI-Assistent (früher Bard genannt) ist für jeden mit einem Google-Konto kostenlos. Er unterstützt sowohl Text- als auch Bildeingaben und ist in Google Suche und Docs integriert.
    Google berichtet, dass die kostenlose Version von Gemini (Gemini Lite) kreative Aufgaben, Zusammenfassungen und Recherchen mit aktuellem Wissen bewältigt.
    G2 vermerkt, dass Gemini einen Marktanteil von 2,47 % im Bereich KI-Chatbots hat – deutlich hinter ChatGPT, aber dennoch beliebt.
    Die enge Integration in Googles Ökosystem macht Bard/Gemini bei alltäglichen Anfragen und für Produktivität weit verbreitet.

  • Claude (Anthropic): Claude ist ein vielseitiger KI-Chatassistent, bekannt für Sicherheit und längere Textgenerierung.
    Anthropic bietet mit Claude 3 Opus Lite eine kostenlose Version, die Nutzern ermöglicht, zu chatten, Ideen zu entwickeln oder zu schreiben – mit einer „benutzerfreundlichen Oberfläche“.
    Er überzeugt bei kreativen und technischen Aufgaben und legt großen Wert auf Datenschutz. Claudes kostenloser Plan ist besonders attraktiv für Studierende und Fachleute, die eine „verantwortungsbewusste“ Chatbot-Erfahrung suchen.

  • Bing Chat (Microsoft Copilot): In die Bing-Suchmaschine und Microsoft Edge integriert, nutzt Bing Chat (Copilot) OpenAI-Modelle, um Antworten, Zusammenfassungen und sogar DALL·E-Bilder zu generieren.
    Es ist für alle Nutzer mit Microsoft-Konto kostenlos. Wichtige Funktionen sind Echtzeit-Webzugriff (für aktuelle Informationen) und nahtlose Integration mit Windows- und Office-Anwendungen.
    Durch die Webintegration ist Bing Chat ein beliebter KI-Assistent für Such- und Produktivitätsaufgaben.

  • Perplexity AI: Perplexity ist ein KI-gestützter Rechercheassistent, der Live-Websuche mit konversationellen Antworten kombiniert.
    Die kostenlose Version erlaubt unbegrenzte Basisanfragen und gibt stets Quellen an. Perplexity ist besonders nützlich für Faktenchecks und Recherchen: Es liefert aktuelle Antworten mit Links und hebt sich damit von generischen Chatbots ab.
    Nutzer bevorzugen es oft, wenn sie präzise, belegte Informationen benötigen.

  • Character.AI: Diese Plattform ermöglicht es Nutzern, mit individuellen „Charakteren“ zu chatten, die von KI gesteuert werden (literarische Figuren, Prominente usw.).
    Die Nutzung ist kostenlos (mit optionalen kostenpflichtigen Upgrades) und verzeichnet ein explosives Wachstum: Mitte 2024 hatte Character.AI 20 Millionen monatlich aktive Nutzer und über 200 Millionen Besuche weltweit.
    Die App ist besonders bei jungen Nutzern beliebt, die gerne konversationelles Rollenspiel betreiben.

  • INVIAI Free AI Chat: INVIAI Chat AI ist eine kostenlose Online-GPT-Chatplattform, die Ihnen ermöglicht, direkt mit führenden KI-Modellen wie GPT, Claude, Gemini und Grok zu chatten.
    Nutzer können sie sofort ohne Registrierung verwenden, keine Kreditkarte erforderlich, 24/7 verfügbar mit 99,9 % Stabilität.
    Mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche, schneller Verarbeitung und hoher Sicherheit unterstützt das kostenlose KI-Chat-Tool von INVIAI die Inhaltserstellung, Beantwortung von Fragen, das Lernen und effektives Arbeiten.
    Dies ist die ideale Wahl für alle, die die Kraft der KI einfach und völlig kostenlos nutzen möchten.

>>> Erfahren Sie mehr über: Kostenloser KI-Chat

KI-Chatbots

Schreib- und Produktivitäts-KI-Tools

Eine Reihe kostenloser KI-Tools konzentriert sich auf Schreiben und Produktivität.

Grammarly ist ein äußerst beliebter KI-Schreibassistent (von etwa 40 Millionen Menschen genutzt), der einen kostenlosen Plan für Grammatik-, Klarheits- und Tonfallprüfung bietet. Sie können es als Browsererweiterung installieren oder den Webeditor nutzen, um Aufsätze, E-Mails oder Social-Media-Beiträge zu optimieren.

DeepL bietet einen kostenlosen KI-Übersetzer – „Millionen übersetzen täglich mit DeepL“ – und außerdem DeepL Write, einen kostenlosen Schreibbegleiter, der Texte umformuliert und verbessert.

Kostenlose KI-Zusammenfasser und Paraphrasierer sind ebenfalls verbreitet: Zum Beispiel hat QuillBot ein kostenloses Paraphrasierungstool, und Otter.ai bietet einen kostenlosen Plan (300 Minuten/Monat) zur Echtzeit-Transkription und Zusammenfassung von Meetings. Viele dieser kostenlosen Tools nutzen große Sprachmodelle, um Texte umzuschreiben oder zu verdichten, was Schreibaufgaben beschleunigt.

Schreib- und Produktivitäts-KI-Tools

Bild- und Design-KI-Tools

Visuelle Kreativität hat ihre eigenen kostenlosen KI-Tools. DALL·E 3 (OpenAI) ist ein KI-Bildgenerator, der über ChatGPT zugänglich ist: Beschreiben Sie einfach Ihre Idee, und ChatGPT „erstellt automatisch maßgeschneiderte, detaillierte Eingabeaufforderungen für DALL·E 3“, um das Bild zu erzeugen. Die von Ihnen erstellten Bilder dürfen Sie frei verwenden.

Ein weiteres wichtiges Tool ist Stable Diffusion, ein Open-Source-Modell zur Bildgenerierung und -bearbeitung aus Text. Stable Diffusion treibt viele kostenlose Webschnittstellen und Apps an (und kann sogar lokal betrieben werden) – es ist „entwickelt, um hochwertige, detailreiche Bilder aus Textbeschreibungen zu erzeugen“. Social-Media-Kreative nutzen Stable Diffusion oft über Seiten wie DreamStudio (mit kostenlosen Credits) oder Community-Tools.

Designplattformen haben KI ebenfalls integriert. Canva’s Magic Studio bündelt dutzende kostenlose KI-Funktionen (Magic Write, Magic Design, Magic Media usw.) für Bilder, Text und Video.

Canva berichtet, dass seine KI-Tools bis heute mehr als 10 Milliarden Mal genutzt wurden, was ihre Beliebtheit unterstreicht. Viele Magic-Studio-Funktionen sind im kostenlosen Canva-Plan verfügbar (zum Beispiel bietet Magic Write 25 kostenlose Generierungen pro Monat).

Adobe Firefly bietet ebenfalls kostenlose Tools zur Bild-, Vektor- und Videogenerierung für Kreative mit Adobe-Konto. Diese KI-Design-Tools ermöglichen es jedem, Social-Media-Grafiken, Marketingbilder oder Kunstwerke mit einfachen Texteingaben zu erstellen – ganz ohne zusätzliche Softwarekosten.

Bild- und Design-KI-Tools

Audio- und Video-KI-Tools

Einige kostenlose KI-Tools unterstützen die Audio- und Videoproduktion.

Zum Beispiel bietet Runway einen kostenlosen Tarif (mit begrenzten Credits) für KI-Videoediting: Sie können kurze Videoclips generieren oder visuelle Effekte aus Text- oder Bildeingaben anwenden.

Im Audiobereich stellt ElevenLabs eine kostenlose Testversion seiner fortschrittlichen KI-Sprachsynthese (Klonen oder Text-zu-Sprache) bereit, und Otter.ai bietet einen kostenlosen Plan für Meeting-Transkriptionen.

Murf.ai und Descript bieten ebenfalls begrenzte kostenlose Tarife für KI-Voiceovers. Diese Tools ermöglichen es Nutzern, Podcasts, Voiceovers oder Videoinhalte mit KI zu erstellen, ohne weitere Kosten außer der Anmeldung.

Für schnelle Meeting-Zusammenfassungen ist Fathom ein kostenloser KI-Notiznehmer, der Zoom- oder Google-Meet-Anrufe aufzeichnet und zusammenfasst – und so manuelles Mitschreiben erspart.

Audio- und Video-KI-Tools

Weitere beliebte kostenlose KI-Tools

Über diese Kategorien hinaus gibt es viele weitere bemerkenswerte kostenlose KI-Tools.

GitHub Copilot bietet einen kostenlosen Tarif für verifizierte Studierende und unterstützt bei der Codegenerierung mittels KI.

Hugging Face hostet kostenlose Chatbot-Demos (wie HuggingChat) und Codeassistenten.

Character.ai ist eine kostenlose Chatplattform, auf der Sie mit KI-generierten Persönlichkeiten kommunizieren können.

Im Marketing und Business werden Tools wie Canva’s AI Writer, Lumen5 (Videoerstellung) und Copy.ai (kostenlose Testversion) häufig genutzt.

>>> Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren:

Die Rolle der KI im digitalen Zeitalter

Gängige Arten künstlicher Intelligenz

Weitere beliebte kostenlose KI-Tools


Branchenübergreifend decken kostenlose KI-Tools heute alles ab – von Textzusammenfassungen bis zur Bildbearbeitung. Ganz gleich, welche Aufgabe Sie haben, es gibt wahrscheinlich ein kostenloses KI-Tool, das Ihnen hilft, schneller ans Ziel zu kommen.

Externe Referenzen
Dieser Artikel wurde unter Bezugnahme auf die folgenden externen Quellen zusammengestellt: