KI sagt Kundenaufkommen voraus, um Zutaten vorzubereiten
KI ermöglicht es Restaurants, das Kundenaufkommen vorherzusagen und Zutaten genauer vorzubereiten, wodurch Lebensmittelverschwendung um bis zu 20 % reduziert und die Effizienz gesteigert wird.
In der hart umkämpften Lebensmittel- und Gastronomiebranche ist die genaue Vorhersage der Kundenzahl und der Lebensmittelnachfrage der Schlüssel, um Restaurants bei der Optimierung ihrer Abläufe zu unterstützen.
Statt sich auf Intuition oder manuelle Erfahrung zu verlassen, wird KI (künstliche Intelligenz) zu einem bahnbrechenden Werkzeug, das Köchen und Managern hilft, die Kundenzahl genau vorherzusagen, genügend Zutaten vorzubereiten, Abfall zu reduzieren und Kosten zu sparen. Dies ist nicht nur ein Technologietrend, sondern auch eine nachhaltige Lösung für die Zukunft der globalen Gastronomiebranche.
In diesem Artikel erfahren wir mehr darüber, wie KI die Kundenzahl vorhersagt, um die optimalsten Zutaten während des Betriebs von Küche und Restaurant vorzubereiten!
- 1. Warum sind Prognosen wichtig?
- 2. Rasantes Wachstum der KI im Gastronomiebereich
- 3. KI-Nachfrageprognose in Restaurants
- 4. Daten und Technologie für KI-Prognosen
- 5. KI in der Küchenautomatisierung
- 6. Vorteile der KI-Prognose
- 7. Praxisbeispiele
- 8. Implementierung von KI-Prognosen
- 9. Herausforderungen und Ausblick
- 10. Fazit
Warum sind Prognosen wichtig?
Restaurants kämpfen oft mit unvorhersehbarer Nachfrage und Lebensmittelverschwendung. Tatsächlich wird etwa ein Drittel der produzierten Lebensmittel nie verzehrt, und allein in den USA verschwenden Restaurants jährlich Lebensmittel im Wert von geschätzten 162 Milliarden US-Dollar.
Auswirkungen von Überbestellungen
Risiko von Unterbestellungen
Dies macht genaue Prognosen entscheidend: Durch die Schätzung des Kundenaufkommens und beliebter Menüartikel können Betreiber die Zutatenbestellungen an den tatsächlichen Bedarf anpassen und Abfall reduzieren.
— Branchenanalysebericht

Rasantes Wachstum der KI im Gastronomiebereich
Der Markt für KI in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie boomt. Ein Branchenbericht für 2025 prognostiziert, dass der globale KI-Markt im Bereich Lebensmittel und Getränke um etwa 32,2 Milliarden US-Dollar (2024–2029, 34,5 % CAGR) wachsen wird. KI-gestützte Systeme versprechen, „das Restaurantmanagement zu revolutionieren, indem sie Effizienz steigern, Kosten senken und die Kundenzufriedenheit verbessern“.
Mit anderen Worten: Intelligente Bestellungen sparen direkt Geld und Ressourcen und schaffen eine Win-Win-Situation für Rentabilität und Umweltverantwortung.

KI-Nachfrageprognose in Restaurants
Die KI-Nachfrageprognose nutzt maschinelles Lernen, um zukünftige Verkäufe und Kundenzahlen durch Datenanalyse vorherzusagen. Statt einfacher Tabellenkalkulationen verarbeiten diese Systeme Kassendaten (POS), Verkaufshistorien und sogar Sensordaten (wie Reservierungs- oder Besucherzahlen), um Trends zu erkennen.
Manuelle Prognose
- Einfache Tabellenkalkulationen
- Intuitionsbasierte Entscheidungen
- Begrenzte Datenquellen
- Hohe Fehlerquoten
Maschinelles Lernen
- Integration von POS-Daten
- Analyse von Sensoreingaben
- Mehrere Datenquellen
- Vorhersagegenauigkeit
In der Praxis verwenden Restaurants KI-Modelle, um saisonale Nachfrage vorherzusagen, Spitzenzeiten zu erkennen und Personal sowie Inventar entsprechend zu planen. Zum Beispiel stellt IBM fest, dass Ketten auf KI setzen, um „saisonale Nachfrage vorherzusagen und Überbestände verderblicher Waren zu vermeiden“. Diese Prognosen können beispielsweise die Vorbereitung für eine Feiertagsspitze erhöhen und danach wieder reduzieren, um das Inventar im Gleichgewicht zu halten.

Daten und Technologie für KI-Prognosen
Fortschrittliche KI-Prognosen basieren auf einer Vielzahl von Daten. Sie kombinieren grundlegende Verkaufshistorien mit externen Einflussfaktoren wie Wetter, besonderen Ereignissen und Aktionen. Wie IBM erklärt, können KI-Modelle Daten von IoT-Geräten (Internet der Dinge), Wirtschaftsindikatoren, Wettervorhersagen und Stimmungsanalysen aus sozialen Medien nutzen, um Nachfragemuster zu erkennen.
Interne Datenquellen
- Historische Verkäufe: POS-Daten Jahr für Jahr nach Tageszeit, die Baseline-Nachfragekurven ermöglichen
- Inventaraufzeichnungen: Lagerbestände und Umschlagshäufigkeiten für genaue Planung
- Kundenmuster: Reservierungsdaten und Besucheranalysen
Externe Faktoren
- Kalenderfaktoren: Wochentag, Feiertage und lokale Veranstaltungstermine (Konzerte, Sportspiele, Festivals), die den Besucherfluss beeinflussen
- Wetterbedingungen: Temperatur- und Niederschlagsvorhersagen (regnerische Dienstagabende könnten die Suppenbestellungen erhöhen)
- Aktionen und Trends: Spezielle Menüaktionen oder virale Food-Trends in sozialen Medien
Techniken des maschinellen Lernens
- Neuronale Netze für komplexe Mustererkennung
- Gradient-Boosting-Bäume für Ensemble-Lernen
- Zeitreihenmodelle für zeitliche Analysen
- XGBoost-Algorithmen für hochpräzise Vorhersagen
Im Laufe der Zeit können sich diese Modelle kontinuierlich anpassen und verbessern, da immer mehr Daten verfügbar werden, was immer genauere Vorhersagen ermöglicht und bessere Geschäftsentscheidungen unterstützt.

KI in der Küchenautomatisierung
Moderne Restaurants setzen auch KI-gestützte Automatisierung in der Küche ein. Einige Ketten verwenden Roboter oder intelligente Geräte, um Speisen gleichbleibend vorzubereiten, während Köche sich auf das Kochen konzentrieren. Gleichzeitig analysieren maschinelle Lernalgorithmen Nachfragedaten, um diese Systeme zu steuern.
Roboter-Effizienz
Automatisierte Vorbereitungssysteme gewährleisten gleichbleibende Qualität und Geschwindigkeit
- Konstante Portionierung
- Reduzierte Arbeitskosten
- 24/7-Betriebsfähigkeit
Intelligente Erkenntnisse
Datengetriebene Entscheidungen steuern Küchenabläufe
- Vorausschauende Zutatenvorbereitung
- Nachfragebasierte Planung
- Algorithmen zur Abfallreduzierung
Eine KI könnte lernen, dass „regnerische Dienstagabende konstant höhere Suppenverkäufe verursachen“, sodass die Küche im Voraus mehr Brühe auftaut und mehr Gemüse schneidet.
— Beispiel für KI-Küchenbetrieb
Durch die Kombination von Roboter-Effizienz mit datenbasierten Erkenntnissen können Restaurants sicherstellen, dass genau die richtigen Zutaten bereitstehen, wenn Kunden kommen, und so einen nahtlosen Ablauf von der Vorhersage bis zum Teller schaffen.

Vorteile der KI-Prognose
Die Nutzung von KI zur Vorhersage des Kundenaufkommens bietet mehrere Vorteile:
Reduzierung von Lebensmittelverschwendung
Geringere Kosten
Verbesserte Frische
Betriebliche Effizienz

Praxisbeispiele
Viele Restaurants und Technologieunternehmen nutzen bereits KI-Prognosen:
Erfolg einer Fast-Casual-Kette
Eine große US-Restaurantgruppe ersetzte ihre herkömmlichen Prognosetools durch ein KI/ML-System und erzielte bemerkenswerte Ergebnisse:
KI-Lösungen zur Abfallverfolgung
Lösungen wie Winnow Vision verwenden Kameras und KI, um Lebensmittelreste zu identifizieren. In Tests konnte eine Küche mit Winnow ihren Lebensmittelabfall um etwa 30 % innerhalb weniger Monate reduzieren.
Wettbewerber Leanpath und Kitro nutzen ähnliche Sensoren, um Abfälle zu überwachen und Portionsentscheidungen zu steuern.
KI-gesteuerte Menütafeln
McDonald's hat KI-gestützte digitale Menütafeln in 700 US-Restaurants eingeführt. Diese Systeme schlagen Artikel basierend auf Faktoren wie Wetter und Tageszeit vor und passen das Menü an prognostizierte Nachfragespitzen an.
- Wetterbasierte Empfehlungen
- Zeitabhängige Menüoptimierung
- Echtzeit-Nachfrageanpassung

Implementierung von KI-Prognosen
Um zu starten, sollten Restaurants einen strukturierten Ansatz verfolgen. IBM empfiehlt beispielsweise folgende Schritte:
Ziele bewerten
Definieren Sie, was prognostiziert werden soll (z. B. Gesamtbesucherzahlen, spezifische Menüartikel, Stoßzeiten). Legen Sie klare Ziele und Erfolgskriterien für Ihre KI-Implementierung fest.
Werkzeuge oder Partner auswählen
Wählen Sie KI-Software oder Berater, die sich auf Nachfragesplanung in der Gastronomie spezialisiert haben. Recherchieren Sie Anbieter mit nachweislicher Erfahrung in der Restaurantprognose.
Qualitätsdaten sammeln
Stellen Sie saubere, genaue POS- und Inventardaten sicher. Integrieren Sie bei Bedarf neue Datenquellen (Wetter-APIs, lokale Veranstaltungskalender usw.) für umfassende Analysen.
Beteiligte einbeziehen
Schulen Sie das Personal darin, wie Prognosen Bestell-, Personal- und Vorbereitungsentscheidungen beeinflussen. Gewinnen Sie Akzeptanz, indem Sie den Wert der KI durch klare Demonstrationen und Ergebnisse zeigen.
Überwachen und verfeinern
Bewerten Sie kontinuierlich die Prognosegenauigkeit und aktualisieren Sie Modelle im Laufe der Zeit, wenn neue Daten verfügbar werden. Regelmäßige Optimierung sichert nachhaltige Leistungsverbesserungen.

Herausforderungen und Ausblick
Die Einführung von KI-Prognosen bringt auch Herausforderungen mit sich. Kleinere Restaurants verfügen möglicherweise nicht über das Budget, die Dateninfrastruktur oder das technische Know-how, um sofort komplexe Tools einzusetzen. Die Integration unterschiedlicher Systeme (POS, Kücheninventar, Lieferantenkataloge) kann komplex sein.
Aktuelle Herausforderungen
- Budgetbeschränkungen für kleinere Restaurants
- Komplexe Anforderungen an Systemintegration
- Probleme mit Datenqualität und Vollständigkeit
- Erforderliches technisches Fachwissen
Zukünftige Lösungen
- Bezahlbarere cloudbasierte Plattformen
- Schlüsselfertige KI-Lösungen für unabhängige Betriebe
- Verbesserte Integration von IoT-Sensoren
- Erweiterte prädiktive Analysen
Probleme mit der Datenqualität (unvollständige Verkaufsaufzeichnungen oder wechselnde Menüs) können die Genauigkeit beeinträchtigen. Doch da cloudbasierte KI-Plattformen immer erschwinglicher und schlüsselfertiger werden, können selbst unabhängige Cafés diese Tools nutzen.

Fazit
Die genaue Vorhersage des Kundenaufkommens verändert die Abläufe in Restaurants. Durch den Einsatz von KI zur Bedarfsprognose können Küchen die Zutatenvorbereitung und das Inventar optimieren, um den tatsächlichen Bedarf zu decken – was Geld spart und Abfall reduziert.
KI wird „das Restaurantmanagement durch Effizienzsteigerung revolutionieren“. In einer wettbewerbsintensiven Branche werden datenbasierte Vorhersagen zum Erfolgsrezept: Sie sorgen dafür, dass für jeden Kunden die richtigen Zutaten bereitstehen und verwandeln Voraussicht in Geschmack.
— Branchenexpertenanalyse